Die Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW) ist eine durch Bund und Länder geförderte außeruniversitäre gemeinnützige Forschungseinrichtung mit Sitz in Hannover und einem Standort in Berlin. Das Institut mit rund 200 Beschäftigten ist ein nationales und internationales Kompetenzzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Die wissenschaftlichen Abteilungen des DZHW betreiben erkenntnis- und problemorientierte Forschung zu aktuellen und langfristigen Entwicklungen auf allen Ebenen des Hochschul- und Wissenschaftssystems.
Wir bieten ab 01.01.2026 in der Abteilung "Infrastruktur und Methoden" in Hannover eine*n
Im Rahmen Ihrer Promotion wirken Sie aktiv an der Weiterentwicklung und Konsolidierung der Erhebungsprogramme des DZHW mit. Sie setzen moderne computergestützte Methoden – insbesondere Verfahren des Natural Language Processing (NLP) und des maschinellen Lernens – zur Verarbeitung und Analyse umfangreicher (Meta-)Daten aus der sozialwissenschaftlichen Forschung ein. Damit setzen Sie unsere Open-Science-Strategie mit dem Ziel fort, wissenschaftliche Replizierbarkeit, Nachnutzbarkeit und Qualitätssicherung nachhaltig zu fördern.
Die Position ist auf 3 Jahre befristet und in einem Stellenumfang von 75% bis 100% als Promotionsstelle zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund).
Dann würden wir Sie gerne persönlich kennenlernen und freuen uns über Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse). Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das Online-Formular auf unserer Karrierewebseite bis zum 14.10.2025. Für Fragen stehen Ihnen Prof. Dr. Jan Karem Höhne (Tel. 0511 450670-458) oder Dr.-Ing. David Broneske (Tel. 0511 450670-454) zur Verfügung.
Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen qualifizierter schwerbehinderter und diesen gleichgestellte Menschen sind besonders willkommen.