Die Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW) ist eine durch Bund und Länder geförderte außeruniversitäre gemeinnützige Forschungseinrichtung mit Sitz in Hannover und einem Standort in Berlin. Das Institut mit rund 200 Beschäftigten ist ein nationales und internationales Kompetenzzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Die wissenschaftlichen Abteilungen des DZHW betreiben erkenntnis- und problemorientierte Forschung zu aktuellen und langfristigen Entwicklungen auf allen Ebenen des Hochschul- und Wissenschaftssystems.
Wir suchen ab dem 01. September 2025 eine*n
in der Abteilung "Bildungsverläufe und Beschäftigung". Die Beschäftigung ist zunächst auf sechs Monate befristet und umfasst 40-60 Std./Monat, nach Verfügbarkeit.
Ihre Aufgaben:
- Sie führen wissenschaftsunterstützende Tätigkeiten (z. B. Lektorats- und Recherchearbeiten) durch.
- Sie erstellen, überarbeiten und überprüfen Listen sowie Programmiervorlagen.
- Sie kontrollieren und testen einen umfangreichen Online-Fragebogen.
- Sie führen die Aufbereitung und Plausibilisierung quantitativer Daten durch.
- Sie nehmen einfache Datenauswertungen und die Erstellung von Tabellen/Abbildungen vor.
Wir bieten Ihnen ...
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Position in einer team- und forschungsorientierten Arbeitsatmosphäre.
- ein zunächst auf sechs Monate befristetes Arbeitsverhältnis mit Option auf längerfristige Zusammenarbeit in einem jungen, interdisziplinären Team.
- einen individuellen Arbeitsumfang zwischen 40 und 60 Stunden pro Monat.
- flexible Arbeitszeiten, die auf den Seminarplan abgestimmt werden können.
- eine Vergütung von 13,98 €/h ohne Bachelorabschluss bzw. 14,59 €/h mit Bachelorabschluss.
- die Möglichkeit, Einblick in die empirische Hochschulforschung sowie in den Ablauf einer bundesweiten Studierendenbefragung zu erhalten und dort praktische Erfahrungen zu sammeln.
Ihr Profil:
- Sie sind an einer Hochschule immatrikuliert in einem Studiengang der Soziologie, Sozial- oder Erziehungswissenschaften oder Psychologie.
- Sie verfügen über einen sicheren Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen (Word, Excel und PowerPoint).
- Sie besitzen Kenntnisse in der quantitativen Sozialforschung und Interesse an Fragen der Hochschulforschung.
- Sie haben (erste) Kenntnisse in quantitativer Datenanalysesoftware (z.B. Stata, SPSS, R).
- Sie sind Teamfähigkeit und haben eine sorgfältige, zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise.